Die Rühlmannorgel, Disposition und Technik
Disposition seit 2007 | ||
I. Manual | II. Manual | |
Bordun 16' Weitprinzipal 8' Hohlflöte 8' Doppelflöte 8' Viola di Gamba 8' Dolce 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Mixtur 4fach Trompete 8' | Gedackt 4' Hornprinzipal 8' Rohrflöte 8' Spitzflöte 8' Prästant 4' Nachthorn 4' Quinte 2 2/3' Schwiegel 2' Siffflöte 1' Cornett 3fach Clarinette 8' | |
III. Manual (Schwellwerk) | Pedal | |
Lieblich Gedackt 16' Geigenprinzipal 8' Konzertflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Quintadena 8' Fugara 4' Zartflöte 4' Nasard 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Oboe 8' | Kontrabaß 16' Violonbaß 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Gedacktbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Offenbaß 8' Violoncello 8' Choralbaß 4' Cornettbaß 3fach Posaune 16' | |
Koppeln, Kombinationen, Schweller... | ||
Koppeln: III/II, III/I, II/I, III/P, II/P, I/P; Superoktavkoppeln: II/I, III/I; Kombinationen: zwei freie, vier feste (piano, mezzoforte, forte, tutti); Absteller: Rohrwerke, Handregister, Sechzehnfußregister der Manuale, Koppeln; Walze; Schweller vor dem III. Manualwerk. |
Hörbeispiele:
Hier gelangen Sie einer kurzen akustischen Orgelführung (Führung in die Orgel).
(Zur Ausführung wird der Flashplayer benötigt. Für einen realistischen Eindruck werden Kopfhörer oder gute Lautsprecher empfohlen.)